Bierweisheiten

Die beste Trinktemperatur

liegt für das untergärige Helle bei 7 bis 9°C, das ist normale Kühlschranktemperatur. Altbier wird gern ein, zwei Grad wärmer getrunken, und Starkbier entfaltet sich erst so richtig bei Zimmertempertur. Kein Bier mag abruptes Herauf- oder Heruntertemperieren. Daher sollten Kühlfächer für Bier grundsätzlich tabu sein.

Der Weltmeister im Biertrinken

ist der Engländer Peter Dowdeswell; eineinhalb Liter Bier schaffte er in 5,4 Sekunden, und in drei Stunden 45 Liter, was ihm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sicherte. Dowdeswell kann diese Mengen unbeschadet vertragen, weil der Alkohol keinerlei Wirkung auf ihn hat - ein medizinisches Phänomen, das mit seinen übergrössen Nieren zusammenhängen dürfte. Der stämmige Engländer stellt sein Trinktalent des öfteren zur Schau und sammelt damit für behinderte Kinder.

Die erste Biernation

waren die Babylonier, etwa 5000 Jahre von heute aus zurückgerechnet. Nach Bayern kam das Bier erst sehr spät. Um das achte Jahrhundert nach Christus, also zur Stunde der Entstehung des frühesten Forchheims, nahmen sich die Mönche des Brauwesens an. Dann wurde das Bier, so heißt es in der Biergeschichte, besser, die vorhergehenden Biere so weiß man zu lesen, wären heute ungenießbar.

Die Kunst des Bierbrauens

ist keine Geheimwissenschaft, aber jeder Brauereibesitzer hat sein Geheimrezept. Niemend weiß, wer das erste Bier herstellte. Eine hübsche Legende erzählt von einer schönen jungen Frau vor 47000 Jahren vor Christi Geburt, die durch Zufall und ihrer Unachtsamkeit aus Verliebtheit die Erfinderin des Biers wurde. Berenike soll sie geheißen haben.

Spülmittel und Fett

sind die häufigsten Bierfeinde. Sie verhindern die Schaumbildung und lassen das Bier schal schmecken. Biergläser sollten daher nach dem Spülen mit klarem, heißem Wasser gespült und vor dem Gebrauch noch einmal mit kaltem Wasser ausgeschwenkt werden.


Die grösste Menge Hochzeitsbier

wurde im Jahr 1651 in Dresden getrunken, als Prinz Wilhelm von Oranien die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen heiratete; die Hochzeitsgäste leerten nicht weniger als 1600 Fässer Bier. Welcher Liter-Menge das entspricht und wie hoch der Pro-Kopf-Konsum war, ist nicht überliefert.

Neueste Berichte erzählen jedoch von einer riesigen Feier in Fronhausen auf der noch mehr Gerstensaft verzapft wurde. 

Behälter für das Bier

war einst das Fass, das ausgepichte Holzfassaus Dauben vom Fassmacher, vom Büttner, Schäffler usw. hergestellt. Zu Flaschenbier wurde es, als es nun von den Fässern aus als Schankbier in die Gläser, also vom Fassbier in Gläser kam, in die Flaschen kam, und leider zum Dosenbier. Auch in Plastik und Aluminiumtanks wurde es gefüllt, was in Zukunft auch bei der Mehrheit der Biere geschehen wird.

Das Wort "Keller"

ist als Lehnwort aus dem lateinischen übernommen = Cellarium und bedeutet soviel wie Vorratsraum, also gibts auch Weinkeller, Kartoffelkeller, Kohlenkeller usw. Auch das Wort "Kellner" ist lateinischen Ursprungs. Cellarius ist der Vorsteher der Vorratskammer.


Die südlichste Brauerei der Welt

liegt in Chile auf dem 53,1° südlicher Breite; es ist dies die Cerveceria Polar-Malterias Unidas S.A. in Punta Arenas. Man braut dort ein "Polar-Pilsener" und versorgt damit in erster Linie die Provinz Magellans, die südlichste des Landes.


Die nördlichste Brauerei der Welt

liegt in Norwegen auf dem 69,42° nördlicher Breite; es ist dies die 1877 gegründete, heute hochmodern eingerichtete L. Macks Olbryggerie & Mineralvandfabrik A/S in Tromso.

Bier in Maßen, nicht in Massen getrunken,

ist bekömmlich. Wer säuft, ist kein Biertrinker. In Maßen getrunken ist das Bier, sagt man, eine Art Nahrung, flüssiges Brot: Bier ist ein Nahrungsmittel in Bayern.

Das älteste Brauer-Motto lautet:

Hopfen und Malz - Gott erhalts